Samstag, 28. Juli 2007

UVP für Naturschutz

Sollten UVP-Prüfungen auch für Orte des Naturschutzes durchgeführt werden?(z. B. genaue Ortungsmöglichkeit für benachbarte Gefahrenquellen? Internationale Maßeinheiten zur Erfassung des Gefährdungspotentials in menschlichen Grenzen?)
Sollten die angrenzenden Gebiete von NSG nur ökologisch bewirtschaftet werden!
Sofern keine Überbevölkerungsdichte im NSG droht, lassen sich ggf. auch überoptimale Reize zur Anlockung der Tierwelt in das NSG einsetzen - (sofern es noch zusätzliche Einzugsgebiete geben sollte?)
http://www.welt.de/news/article5079652/Mehr-als-17-000-Tiere-und-Pflanzen-vom-Aussterben-bedroht.html
Werbung für den Naturschutz - nicht nur in der Politik sollte auch auf die Basis bzw. den Grund geachtet werden?
http://www.rp-online.de/public/article/panorama/deutschland/696283/60-Tonnen-Benzin-nach-Bahnunfall-ausgelaufen.html

http://www.stiftung-nlb.de/lieberose
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/104360/index.php

Ggf. japanische Einstellung t.w. gegenüber der Natur vorbildlich? 
"Unterschlupf" zur Beobachtung bzw. -sstationen?
(Natürliche) halbdurchlässige(nach innen gerichtete) Grenzen
von Naturschutzgebieten mit tierischen Abschreckungs-,
Warnungsvorkehrungen?
(Z. B. ähnlich den Grenzvorkehrungen bei Deponien bezüglich kleinerer Tiere.)

Für Naturschutzgebiete ggf. zusätzlich eine Erhebung einer "Natur-"Kaution, die nur bei vorbildlichem Verlassen dieses
wieder ausgezahlt wird?! 

http://www.wwf.de/themen-projekte/naturschutz-deutschland/wildes-deutschland-die-gewinner-des-wettbewerbs-2013/?utm_source=infonewsletter

Keine Kommentare: